Nepenthes madagascariensis
Kannenformen, Peristom-Bau, Verdauungsdrüsen
Nachfolgend werden Kannenformen aus der näheren und weiteren Umgebung von Fort Dauphin (Tolanaro) und von Tamatave (Toamasina) vorgestellt. Über den Bau des Peristoms von N. madagascariensis werden neuere Ergebnisse bildlich festgehalten.
Siehe auch: Rudolf Schmid-Hollinger, Nepenthes-Studien V, 1979.
Kannenformen
Deckel und Nektardrüsen
Der rundliche bis nierenförmige Deckel ist gelegentlich vorn eingebuchtet. Die Drüsen sind gross, rund bis oval und gehäuft an der Basis des Deckels.
Peristomschnitte
Der äussere Peristomrand ist recht kurz und eingerollt, der innere Rand dagegen mehrfach länger.
Peristomrillen
Neben mehr oder weniger stumpfen Rippen, die entfernt bis eng stehen, fallen die feinen Rillen dazwischen auf (10 - 20 feine Längsrillen).
Kraushaare
Unterhalb des äusseren Peristomrandes liegt das Kraushaar-Band, das allen Nepenthesarten gemeinsam ist und mit Hilfe des Deckelrandes die werdende Kanne verschliesst ("Velcro").
Peristomdrüsen
Der innere Kragenrand enthält Nektar-Drüsenmündungen. Diese Mündungen liegen neben den Zähnen. Bei N. madagascariensis liegen nicht alle Drüsenmündungen vorn am Rand, einige enden bereits vorher. Zudem enden Drüsen beidseitig des Kragenrandes, d.h. ausserhalb und innerhalb oder (anders gesagt) oberhalb und unterhalb des Kragenrandes. Der Peristomrand (Kragenrand) ist unregelmässig gebaut, und die Zähne selbst sind unscheinbar klein!
Verdauungsdrüsen
"Die Kannen-Verdauungsdrüsen sind unterhalb des Peristoms klein und von Epidermistaschen überdeckt. In Richtung Kannengrund nimmt ihre Grösse ständig zu und ihre Epidermis-Bedeckung ab. Der Kannengrund ist bedeckt mit grossen, flachen, dunklen, runden bis querovalen Verdauungsdrüsen" (Zitat aus Schmid-Hollinger, 1979).