Nepenthes rajah
König, King, Rajah
Der Name Nepenthes rajah stammt von Hooker, der mit James Brooke befreundet war. James Brooke war in Sarawak der erste "White Rajah" (Rajah = König). Die Brooke-Familie beherrschte Sarawak in der Folge rund hundert Jahre.
Steckbrief
Auffällig:
-Ueberlanger Deckel
-Doppelzähniger, innerer Peristomrand
-Peltate Blätter (eigentlich "Unterblätter")
Wo wächst Nepenthes rajah?
Nepenthes rajah wächst auf Serpentin an wenigen Stellen, so z.B. bei Mesilau Cave (Kinabalu). Diese Stelle ist bekannt durch ein Camp der Royal Society im Jahre 1964. N. rajah wächst hier in einem rutschigen Steilhang, zusammen mit Nepenthes lowii.
Mesilau Cave steht heute unter Schutz. Auf Führungen kann aber die Stelle besichtigt werden.
Bau der Kannen
Die meist am Boden stehenden Kannen haben eine elliptisch-krugförmige Form mit auffälligem Kragen.
Deckel (lid)
Der mächtige, derbe, gewölbte Deckel wird über 20 cm lang und ist auf der Unterseite in der Mitte gekielt.
Auf der Oberseite fallen die sehr starken Lateralnerven auf.
Auf der Unterseite ist der Deckel überall mit Nektardrüsen besetzt, allerdings mit unterschiedlichen Grössen.
Peristom (Kragen)
Das Peristom breitet sich flächig aus. Auf der Aussenseite ist es wellig, auf der Innenseite ist es mit Zähnen versehen. 4 - 5 cm breit kann sich dieser Kragen ausdehnen.
Nur sehr wenige Nepenthesarten haben mehr als eine Zahnreihe auf der Innenseite (siehe McPherson 2009).
Die Zähne sind allerdings ungleich gebaut. Die längsten Zähne laufen spitz zu, die inneren sind kürzer und stumpf. McPherson erwähnt sogar 3 Zahnreihen übereinander.
Verdauungsdrüsen
Die Verdauungsdrüsen bedecken praktisch die ganze Kannen-Innenfläche. Wie bei vielen Nepenthesarten nimmt die Drüsengrösse gegen den Kannengrund zu, die Epidermistaschen dagegen werden nach unten zunehmend kleiner.
Die untersten Grossdrüsen stossen dichtgepackt queroval aneinander.