Seeigel

Seeigel bilden ein Kalkskelett aus Kalkplatten, das beim lebenden Seeigel von Haut überzogen ist. Sie haben einen fünfstrahligen Aufbau.

Zwei fossile und ein rezenter (=heutiger) Seeigel; die fünfstrahlige Symmetrie ist beim linken Seeigel deutlich zu erkennen

Wie bewegen sich Seeigel fort?

Seeigel bewegen sich mit Stacheln, die durch Muskeln gesteuert werden und mit Hilfe von Saugfüsschen, die durch Poren im Skelett austreten, fort.

Kalkskelett mit feinen Poren (Austritt der Saugfüsschen) und mit vielen "Warzenköpfen", auf denen bewegliche Stacheln sitzen

Die Saugfüsschenplatten (Ambulakralplatten) sind für den Austritt der Saugfüsschen durchlöchert, die mit diesen abwechselnden Platten (Interambulakralplatten) nicht, dafür tragen diese Zwischenplatten meist viele grosse Stacheln. Sie sind sofort kenntlich bei rezent-toten oder fossilen Tieren an den starken Warzenköpfen, die sozusagen als Kugelgelenk für die Stacheln dienen.

"Reguläre" und "Irreguläre"

Bei regulären Seeigeln liegt der Mund unten in der Mitte, und genau entgegengesetzt liegt der After oben. Solche Arten sind meist kräftig bestachelt. Die Stacheln haben hier auch eine zusätzliche Schutzfunktion.
Irreguläre (asymmetrische) Seeigel: Hier liegen Mund und After nicht mehr genau entgegengesetzt, sondern oft in einer horizontalen Linie. Meist liegt der Mund vorn, der After hinten. Solche Seeigel haben nur borstenförmige Stacheln, die nur noch der Fortbewegung dienen. Diese Tiere sind reine Substratfresser.

 

Holectypus, ein Irregulärer aus dem Dogger

Holectypus-Exemplare aus Doggerschichten; Ueken, Aargau

 

 

Holectypus ist auf Aeckern von Doggerschichten mit etwas Aufmerksamkeit gut zu finden. Dieser kleine Seeigel ist irregulär: Mund und After liegen nebeneinander auf der Unterseite.

Saugfüsschenreihen von Holectypus

 

 

Unterseite von Holectypus: Mund im Zentrum, Afterstelle rechts (dreieckig-eiförmige Vertiefung)