Bromopsis (Bromus) inermis:
Morphologie und Anatomie der Blattspreite

Zum Vergleich wurden obere, getrocknete Blätter von Erneuerungstrieben vom Schenkenberg (AG, Gebiet Aelmhard) und vom Simplon (Berisal, VS) beigezogen. Hand-Querschnitte und Epidermispräparate wurden photographiert.

 

Die Pflanzen stammen von Ansaaten an Wegrändern. Bromopsis inermis wird gerne zur Stabilisierung von Böschungen verwendet.

Blattnerven

Die Unterseite der Blattspreiten zeichnet sich aus durch leicht vorstehende Längsrippen, wobei eine breitere Rippe mit schmäleren Rippen abwechselt. Die Oberseite (adaxial) ist gleichmässig flach gebaut.

1,2  Untere Blattspreite (abaxial)

3,4  Obere Blattspreite (adaxial)

Querschnitte

MR  Mittelrippe

Die unterseitige Mittelrippe steht spitz- bis rechtwinkelig vor (bei Bromopsis erecta ist die Mittelrippe stark gerundet). Einzelne Seitenrippen ragen mit ihrem Festigungsgewebe unterseits etwas hervor. Die bulliformen Zellen sind in die Epidermis eingesenkt oder ragen über die Epidermisfläche empor.

SR  Seitenrippe    EZ  Epidermiszelle    SP  Spaltöffnung    BL  Bulliforme Zellen 

Untere Epidermis (abaxial)

C  Rippe (costale Zone)    IC  Zwischenrippenzone (intercostale Zone)

Langzellen der Zwischenrippenzone

Kurzzellen fehlen meist in der Zwischenrippenzone!

Rippen mit rundlichen bis quadratischen, welligen und getüpfelten Kurzzellen

Die Rippen (costale Zone) sind charakterisiert durch dickwandige, runde bis quadratische Kurzzellen.

 

Prat (1932) nennt diese Zellen in seinem System Po-Zellen (gerundet oder oval, wellig, gelegentlich punktiert). Er zählt diese Zellen zu den Stachelhaaren (cellules exodermiques), deren Stachel aber extrem reduziert ist. Die Verlängerung ist also gleich null ("prolongement" fast null, deshalb Po).

 

Metcalfe (1960) bezeichnet diese Zellen als "getüpfelte" Zellen (pitted cells).

Obere Blattepidermis (adaxial)

C  Rippenzone (costale Zone)    IC  Zwischenrippenzone (intercostale Zone)    LZ  Langzellen    BL  Bulliforme Zellen    SP  Spaltöffnungen

Bulliforme Zellen flankiert von Spaltöffnungen

Kurzzellen quadratisch bis rundlich, dickwandig,wellig und getüpfelt, oft doppelt (zweite Kurzzelle = silica body?)

Kurzzellen (x1000)

Stachelhaare (prickles)

In der oberen Blatthälfte, spitzenwärts, treten besonders auf den Rippen Stachelhaare auf. Dies ist nicht etwa eine Spezialität von Bromopsis inermis, denn sehr viele Grasarten haben stachelige Blattspitzen.

Stachelhaare (prickles) auf Rippen der Blattspitze

Zur Variabilität von Bromopsis inermis

Die typischen Merkmale (fehlende Kurzzellen in der intercostalen Zone; dickwandige, getüpfelte Kurzzellen in der costalen Zone) wird von vielen Autoren bestätigt (so z.B. Verlaque/Vignal 1993).

 

Vergleicht man die Population Schenkenberg (AG) mit der Population Berisal-Ganter (VS), so treten in der Epidermis Unterschiede auf. Diese Unterschiede könnten auf unterschiedlichen Rassen beruhen, denn in den USA zählt das Agriculture Department 1995 nicht weniger als 26 Varietäten von Br. inermis auf!
Dazu kommt ein anderes Problem: Schon Elliott (1948) und Armstrong (1981) wiesen auf Hybriden und Uebergänge (Genintrogressionen) zwischen Bromopsis inermis und Bromopsis pumpelliana hin.

 

Schliesslich darf nicht vergessen werden, dass durch die Aussaat von Arten in neuen Biotopen via Selektion Neu-Mutationen ausgelesen werden können.

Costale Zonen von Blättern (Erneuerungssprosse); untere Blatthälfte der Spreite

Stachelhaare überwiegen völlig gegenüber dickwandigen Kurzzellen

Spärliche Verteilung von dickwandigen Kurzzellen (hier 2 Kurzzellen nebeneinander)